Fraunhofer Institute for Integrated Circuits IIS - contract research and development for industry and public authorities - news and topics from the home of mp3" title="" class="btn" data-container="body" data-html="true" data-id="146801" data-placement="top" data-toggle="popover" data-trigger="focus" style="color:#b3d4fc" tabindex="0" data-original-title="FraunhoferIIS_en"> 377 3,543 30,253
Entity types
Location
Gewerbegebiet, Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen, Germany
Erlangen
Germany
Employees
Scale: 1001-5000
Estimated: 1,160
Engaged catalyst
15Added in Motherbase
5 years, 6 months ago#WeKnowHow
The Fraunhofer Institute for Integrated Circuits IIS, headquartered in Erlangen, Germany, conducts world-class research on microelectronic and IT system solutions and services. Today, it is the largest institute of the Fraunhofer-Gesellschaft.
Research at Fraunhofer IIS revolves around two guiding topics:
In the area of “Audio and Media Technologies”, the institute has been shaping the digitalization of media for more than 30 years now. Fraunhofer IIS was instrumental in the development of mp3 and AAC and played a significant role in the digitalization of the cinema. Current developments are opening up whole new sound worlds and are being used in virtual reality, automotive sound systems, mobile telephony, streaming and broadcasting.
In the context of “cognitive sensor technologies”, the institute researches technologies for sensor technology, data transmission technology, data analysis methods and the exploitation of data as part of data-driven services and their accompanying business models. This adds a cognitive component to the function of the conventional “smart” sensor. The results of this research have been applied in the areas of connected mobility, communication and application solutions for the Internet of Things, digitalization of human sensing, product and material monitoring, and business analytics in supply chains.
More than 1200 employees conduct contract research for industry, the service sector and public authorities. Founded in 1985 in Erlangen, Fraunhofer IIS now has locations in 12 cities. In 2023, Fraunhofer IIS was able to raise funds amounting to 247 million euros. Of this, income from industry covered 47 percent of the budget. Further funds came from public projects, institutional funding from the Fraunhofer-Gesellschaft and other income.
More information: http://www.fraunhofer.de/en.html
Imprint: http://www.iis.fraunhofer.de/en/imprint.html
Audio und Medientechnologien, Kognitive Sensorik, Audio and Media Technologies, and Cognitive Sensor Technologies
The Fraunhofer Institute for Integrated Circuits IIS is one of the world’s leading application-oriented research institutions for microelectronic and IT system solutions and services. By driving technology ideas and anticipating and inspiring the technologies and applications of tomorrow, we are playing a major role in maintaining Germany’s technological leadership.
Catalyst | Type | Tweets | Articles | |
---|---|---|---|---|
![]() NXP Semiconductors Semiconductors, Semiconductor Manufacturing | NXP Semiconductors Semiconductors, Semiconductor Manufacturing | Other 5 Mar 2020 | | |
![]() Fraunhofer-Gesellschaft Research, Research Services | Fraunhofer-Gesellschaft Research, Research Services | Other 16 Sep 2022 19 May 2025 | | |
![]() BASF Chemistry, Chemical Manufacturing | BASF Chemistry, Chemical Manufacturing | Other 26 Jun 2020 | | |
![]() Fraunhofer FKIE Research, Research Services | Fraunhofer FKIE Research, Research Services | Other 15 Oct 2019 | | |
![]() Cadence IT services, Software Development | Cadence IT services, Software Development | Other 10 Nov 2021 | |
🚀 #Neuromorphic Edge-AI: Neue Perspektiven für energieeffiziente KI-Beschleuniger
Im Rahmen einer Vortragsreihe der Neuromorphic Computing Labs Nordbayern* laden wir herzlich zum Vortrag von Maen Mallah und Roland Müller ein. Sie präsentieren innovative Konzepte für neuromorphe Edge-AI-Beschleuniger, die durch Mixed-Signal In-Memory Computing die Herausforderungen hoher Rechenanforderungen meistern.
Der Vortrag gibt einen Einblick in eine interdisziplinäre Toolchain für hardwarebewusste Entwicklung. Diese umfasst Training, automatische Hardwaregenerierung, KPI-Analyse und Simulation – und ermöglicht so ein effizientes Design sowie eine verkürzte Time-to-Market.
📍 Ort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU, Erlangen
🗓️ Datum: 12. Juni 2025
🕔 Zeit: 17:00 Uhr
🎟️ Der Eintritt ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
🔗 Weitere Informationen: https://lnkd.in/eZt7Bccf
Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich neuromorpher Inferenzbeschleuniger zu erfahren und sich mit Experten auszutauschen!
*Die »Neuromorphic Computing Labs Nordbayern« sind ein Zusammenschluss von Grundlagen- und angewandter Forschung, der sich auf das vielschichtige Thema des Neuromorphic Engineering konzentriert. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit führender Einrichtungen in Nordbayern innovative Lösungen in diesem Bereich zu entwickeln.
Wenn es um die Steuerung eines Elektromotors geht, ist vor allem eines gefragt: Präzision! 🎯
Dazu werden klassischerweise Sensoren verbaut, die Geschwindigkeit und Position erfassen, überwachen und konstant regeln. Das Problem: Die Motoren werden dadurch komplexer, größer und schließlich teurer. Doch eine sensorlose Motorregelung – ist das überhaupt denkbar?
Wir sind jetzt einem idealen Ersatz auf der Spur: #SpikingNeuralNetworks (SNNs) könnten die elektrischen Signale analysieren, Steuerbefehle in Echtzeit generieren und somit eine #neuromorphe Motorkontrolle ermöglichen – und das alles mit enormer Resilienz gegenüber Störungen und wechselhaften Bedingungen. Davon profitieren würden vor allem simpel und klein gebaute Motoren.
Inwiefern sich SNNs in einem #Elektromotor tatsächlich als kostengünstige Alternative eignen, wollen wir in den kommenden Monaten in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer EMFT erforschen. Anfang des Jahres haben wir die Idee der sensorlosen #neuromorphen Motorkontrolle zusammen mit der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm beim QNC-Space-Wettbewerb der FMD - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland eingereicht. Inzwischen haben wir den Zuschlag erhalten und die Arbeit kann losgehen. 🥳
Mehr Informationen: www.iis.fraunhofer.de/snn
How can body-worn sensors and smart textiles make flying safer?
The reliable capture of biosignals and bodily functions through textile-integrated sensors is a primary focus of Norman Pfeiffer and his team at Medical Sensor Systems. When it comes to biosignal acquisition, integrating sensor technology into textiles presents numerous advantages, including convenience, long-term monitoring capabilities, and location independence.
In collaboration with AUTOFLUG GmbH, the Medical Sensor Systems group has been working on a textile specifically designed for use in aircraft, aimed at enabling real-time monitoring of pilots' physiological parameters.
In a current project, AUTOFLUG is partnering with the Center for Aerospace Medicine of the German Air Force to develop a smart textile and explore intelligent assistance systems that will help monitor and support pilots, improving safety during flight.
The smart textile will be worn beneath the pilot's flight attire and is designed for continuous monitoring of essential physiological parameters, including heart rate, heart rate variability, respiratory rate, blood oxygen levels, and body temperature. This data will be collected in real time and integrated directly into the control systems of assistance technologies to enhance the pilot's decision-making and performance, using the SMARTCORE – a chip that collects and processes physiological data.
#DigitalHealth #FraunhoferIIS
🌟 Flashback zur Fachtagung Chip-Entwicklung – für alle, die nicht live dabei sein konnten oder nochmal Revue passieren lassen möchten! 🌟
Bereits zum dritten Mal haben wir gemeinsam mit führenden Unternehmen und Experten und Expertinnen über innovative Ideen und Lösungen für die Herausforderungen der Mikroelektronik diskutiert. Einige spannende Statements und Eindrücke haben wir in einem kurzen Film eingefangen! 🎥 👉 https://lnkd.in/e-bpa_gv
Wir sind stolz darauf, mit der Veranstaltung nicht nur fachliche Impulse gesetzt zu haben, sondern auch unser Engagement für eine starke Gemeinschaft und die Förderung zukunftsweisender Technologien zum Ausdruck gebracht zu haben. Unser Ziel ist ganz klar: Die Zukunft der Halbleiterindustrie aktiv mitgestalten – gemeinsam! 💪😎
#ChipEntwicklung #Halbleiter #Netzwerk #FraunhoferIIS #BayerischesChipDesignCenter
🚚 #transportlogistic 2025: #KI-basierte Verortung von Logistikstrukturen 🚀
Mit der transport logistic steht für unseren Bereich Supply Chain Services schon die nächste Messe vor der Tür: Die Weltleitmesse der Logistikbranche findet vom 2. bis 5. Juni 2025 in München statt. Auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle B1, Stand 501 / 602 präsentiert unsere Abteilung Risiko- und Standortanalysen ihre angewandte Forschung zur KI-basierten Verortung von Logistikstrukturen.
💡 Erfahren Sie, wie wir KI-gestützte Verfahren mit Geo- und Fernerkundungsdaten sowie Text- und Sensoranalysen nutzen, um robuste Supply Chains zu fördern und bessere, nachhaltigere Standortentscheidungen zu treffen! Wir fokussieren auf die Identifikation von logistikrelevanten Strukturen mit Geodaten und automatisierter Satellitenbildauswertung (New Space) und stellen vor Ort folgende Anwendungen vor:
🌟 #Bestandserfassung von #Logistikimmobilien – die neue »L.Immo online«
🌟 Supply Chain Risk Management
🌟 #Standortanalysen auf Basis von #Wissensgraphen
🌟 Identifikation lokaler #Verladerpotenziale
🌟 #Auslastungsanalysen von #Umschlagseinrichtungen
🤝 Unsere #FraunhoferIIS-Expert*innen Roland Fischer, Uwe Veres-Homm, Christina Waibel, Daniel Reich und Sebastian Fuchs freuen sich auf den Austausch mit Ihnen!
👉 Mehr Informationen: https://lnkd.in/eSqXdfxA